
Ämterrallye für werdende Eltern
Vor der
Geburt
Was
|
Wann
|
Wo
|
|
|
Leistungen
gem. SGB II
|
ab der 13. SSW
|
Jobcenter der
Städte/
|
|
für
ALGI/II-Bezieher, Azubis und
|
|
Dortmund,
Hamm/
|
|
Studenten)
|
Gemeinden im
|
|
Schwangerenmehrbedarf 17%
|
Kreis Unna
|
|
des
Regelsatzes)
|
|
|
Einmalige
Beihilfe nach SGB II
|
www.jobcenter.de
|
|
oder SGB XII
|
|
|
Mutterschutzfrist
|
beginnt 6
Wochen
|
Antrag auf
Mutter-
|
|
|
vor der Geburt
und
|
schaftsgeld
bei der
|
|
endet 8 Wochen
|
zuständigen
Kranken-
|
|
nach der
Geburt
|
Kasse oder
beim
|
|
Mutterschaftsgeld
|
Beantragung
|
Bundesversicherungs-
|
|
|
frühestens 7
Wochen
|
amt.
|
|
vor dem
errechneten
|
|
|
Geburtstermin
- mit
|
www.bva.de
|
|
ärztlichem
Attest
|
www.mutterschaftsgeld.de
|
|
Vaterschaftsanerkennung
|
Vor und nach
der
|
Jugendamt der
Städte
|
|
für
Nichtverheiratete
|
Geburt möglich
|
Gemeinden,
|
|
|
|
Standesamt
|
|
Nach
der Geburt
Was
|
Wann
|
Wo
|
|
|
Geburtsurkunde
beantragen
|
innerhalb
einer Woche
|
Standesamt am
|
|
die
Geburtsdaten werden
|
nach der
Geburt
|
Geburtsort des
|
|
meist in der
Klinik aufgenommen
|
|
Kindes
|
|
und an das
Standesamt
|
|
|
übermittelt.
|
|
Krankenversicherung
|
Antrag auf
Familien-
|
Bei der
zuständigen
|
|
des Kindes
anmelden
|
versicherung
unmittel-
|
Krankenkasse -
mit
|
|
|
bar nach der
Geburt
|
der
Geburtsurkunde
|
|
Mutterschaftsgeld
|
Mit der
Beantragung
|
Mit dem
Geburtsur-
|
|
für die Zeit
nach der Geburt
|
der
Familienversich-
|
kundenexemplar
|
|
beantragen
|
erung des
Kindes
|
für
Mutterschaftshilfe
|
|
|
|
an die
Krankenkasse
|
|
wenden
|
|
Elternzeit
|
Spätestens 7
Wochen
|
Beim
Arbeitgeber
|
|
für Mütter und
Väter, die in einem
|
vor Ablauf der
|
schriftlich
beantragen
|
|
Arbeitsverhältnis stehen
|
Mutterschutzfrist.
|
|
|
|
Elternzeit
kann bis
|
|
zum
3.Lebensjahr
|
|
beantragt
werden.
|
|
Elterngeld
|
nach der
Geburt -
|
Kreisämter -
|
|
max. bis zum
14. Lebensmonat
|
schriftlich
|
siehe
hilfreiche
|
|
des Kindes
|
|
Adressen
|
|
Vaterschaftsanerkennung
|
nach der
Geburt
|
Jugendamt der
|
|
|
|
Städte/Gemeinden
|
|
Standesamt
|
|
Amtsgericht
oder
|
|
Notar
|
|
Unterhaltsvorschuss
|
Antragsstellung
|
Jugendamt der
|
|
|
schriftlich
nach der
|
Städte/Gemeinden
|
|
Geburt für
Alleiner-
|
Standesamt
|
|
ziehende, die
vom
|
|
|
anderen
Elternteil
|
|
keinen
Unterhalt
|
|
bekommen
|
|
Kindergeld
|
Antrag nach
der
|
Mit der
Geburtsur-
|
|
|
Kindergeldzuschuss
|
Geburt -
schriftlich
|
kunde bei der
|
|
|
|
|
Familienkasse
in
|
|
|
Ahlen.
|
|
|
|
|
|
Lohnsteuerabänderung
|
nach der
Geburt
|
Bürgerservice
der
|
|
|
Kinderfreibetrag
|
|
Städte/Gemeinden,
|
|
|
|
Finanzamt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere
Anlaufstellen
Was
|
Wann
|
Wo
|
|
|
Bundesstiftung
|
bis zur 32.
SSW
|
Schwangerschafts-
|
|
Mutter und
Kind
|
|
konfliktberatungsstelle
|
|
für schwangere
Frauen in einer
|
an Ihrem
Wohnort
|
|
Notlage
|
|
|
Wohngeld
|
|
Sozialamt oder
|
|
|
Wohnungsamt
der
|
|
Städte/Gemeinden
|
|
Wirtschaftliche Hilfen
|
|
Sozialamt oder
|
|
Erstausstattung
|
Jobcenter der
|
|
|
Städte/Gemeinden
|
|
Staatlich
anerkannte
|
|
Schwangerschafts-
|
|
Beratungsstelle
|
konfliktberatungsstelle
|
|
Beratung und
Begleitung während
|
an Ihrem
Wohnort
|
|
der
Schwangerschaft und nach
|
|
|
der Geburt
|
|
|
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.bmfsfj.de
www.familien-wegweiser.de
www.familienplanung.de
Hinweis
Die
Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Sie
können nur eine Hilfestellung sein.
Die
genannten rechtlichen und staatlichen Leistungen und ihre
Anspruchsgrundlagen können sich ändern.
Tipp
Notieren Sie Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten, Ansprechpartner der
jeweiligen Stellen. Das erspart unnütze Wege und Wartezeiten.
PDF
: Ämterrallye
base
© 2012 Frauke Tiedemann
|